1965
Das Hermsdorfer Weihnachtskonzert gibt es seit 1965, die ersten Veranstaltung
fand im damaligen Kulturhaus "Völkerfreundschaft" der Keramischen Werke Hermsdorf (KWH) statt.
Mitwirkende waren, der Kinderchor und die Instrumentalgruppe bestehend
aus Mitglieder des Blasorchesters der KWH. Es stand unter
der Leitung von Gerhard Förster, unterstützt von Christiane
Ehricht und Karl-Heinz Geyer. In den siebziger Jahren kam der Gemischte
Chor hinzu. Das Hermsdorfer Weihnachtskonzert hatte von Beginn an einen
sehr guter Zuspruch. Der Kulturhaussaal fasste ca. 150 Personen und die
Besucher standen oft im Treppenhaus.
1965 erstes Weihnachtskonzert im Kulturhaus "Völkerfreundschaft" (Villa Koch)
1986
Auf Grund der weiter steigenden Besucherzahl wurde 1986 das Weihnachtskonzert in den Rathaussaal verlegt, der bei Konzertbestuhlung eine Platzkapazität von 200 Plätzen bietet. Bereits in diesen Konzerten waren als Mitwirkende der „Hescho-Chor“ (heute der Gemischter Chor der Stadt Hermsdorf) und „Hescho- Orchester“ (heute das Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester der KWH) und das Jugendensemble des Kulturhauses. Im Rathaussaal waren es in den letzten Jahren immer über 200 Besucher (inoffiziell eigentlich 250), plus ca. 80 Mitwirkende
1989
Im Zusammenhang mit den Ereignissen der Wende fiel das Weihnachtskonzert das erste Mal seit 1965 aus, wurde aber bereits 1990 wieder im Rathaussaal durchgeführt.
1995
Der Rathaussaal wurde wieder zu klein, da das Interesse immer größer
wurde. Wieder machte es sich auf Grund des immer steigenden Zuspruches
erforderlich, das Weihnachtskonzert vom Rathaussaal in einen größeren
Veranstaltungsort zu verlegen. Hier bot sich die Werner-Seelenbinder-Halle
als Veranstaltungsort an. Der Schritt war notwendig geworden, darüber
waren sich die Verantwortlichen einig, aber: War die Halle wirklich der
richtige Schritt War die Halle vielleicht zu groß Das war damals
für die Organisatoren keine so einfache Entscheidung. Was wäre,
wenn „nur“ 300 bis 400 Besucher kämen und die Halle halb
leer bliebe Woher die vielen Stühle nehmen Doch die Bedenken schwanden
recht schnell, der Kartenvorverkauf lief phantastisch. Von überall
wurden Stühle geholt, so 200 Stück aus dem Rathaussaal, 150
Stück aus Kulturhaus und die Fachklinik Klosterwald half dankenswerter
Weise mit 250 Stühlen aus.
Dann das erste große
Konzert in der Werner-Seelenbinder-Halle. Immer noch mit dabei, der Gemischter
Chor, das Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester und Gerhard Förster,
ab nun als künstlerischer Leiter. Hinzu kamen der Lehrerchor, die
Kreismusikschule mit Instrumentalgruppen und Solisten. Sie wirkten auch
schon im Rathaussaal mit. Das erste mal mit dabei waren der Männerchor
Klosterlausnitz, Kinderchor der Grundschulen, Instrumentalgruppe und Chor
des Holzlandgymnasium, insgesamt ca. 180 Mitwirkende.
Große Aufregung
bei den Verantwortlichen und bei den Mitwirkenden. Es waren über
800 Besucher gekommen und die Halle bis auf den letzten Platz gefüllt.
Das Licht erlosch, Stille, Glockenläuten aus den Lautsprechern und
nach zweieinhalb Stunden abwechslungsreichen Programm das großes
Finale. Das Publikum belohnte alle Mitwirkenden und Organisatoren mit
nicht endend wollender Beifall und Zugabeforderungen. Aller Aufwand und
alle Mühe der Organisatoren und Mitwirkenden waren vergessen und
das erste große Weihnachtskonzert ein voller Erfolg. Ein weiteres
großartiges Kapitel der Weihnachtskonzerte war geschrieben. Ein
Konzert von und mit überwiegend Hermsdorfer Mitwirkenden, darauf
kann man stolz sein.
Mit den folgenden
Konzerten wirkten außer den schon genannten Künstlern der Posaunenchor
Hermsdorf und Bad Klosterlausnitz, die Männerchöre aus Stadtroda
und Reichenbach, der Zithersolist Herr Schneider, die Holzlandknirpse,
das Bläser-Quadrat, der Sing- und der Instrumentalkreis der St.Salvator
Kirche Hermsdorf, die Ostersteiner Nachtigallen, das Nachwuchsorchester
des Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester, der Panflötensolisten,
Kay Dörfel aus Eisenberg und nicht zu vergessen Frau Andrea Preuß
mit.
1997
Unvergessen wird sicher das Jahr 1997 bleiben, Sina Peschke - eine ehemalige
Hermsdorferin jetzt bei Antenne Thüringen - war zu Gast und führte
durch das Konzert.
1998
Erstmals wurde eine große Bühne von 160m² aufgebaut.
1998 und 1999
In den beiden Konzerten dieser Jahre übernahm Jörg Putzer, vom
Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester KWH, die künstlerische Leitung
des Konzerte.
2000
Gerhard Förster übernahm wieder die künstlerische Leitung.
2003
Die steigende Besucherzahl führte inzwischen dazu, dass die Plätze
nummeriert werden mussten. Jahr für Jahr steigt das Interesse weiter
und aber leider finden nicht alle Interessenten Einlass.
Die Ausgestaltung
und Qualität der Weihnachtskonzerte nahm ständig an Qualität
zu. Gerhard Förster und die Beteiligten überraschten die Gäste
immer wieder mit ganz besonderen Einlagen. Sei es durch das unvergessliche
Bild der Mitwirkenden, die den Saal mit einer Lichterkette füllten,
oder die gelungene Moderation von Andrea Preuß in Form einer Kaffeetafel
mit Horst Träger, dem Weihnachtsengel aus Quirla und natürlich
dem Weihnachtsmann als Gast. Auf unterhaltsame Weise wurden so Sitten
und Bräuche der Weihnachtszeit im Holzland vermittelt.
2004
Bereits zum zehnten Male fand vor dem Fest das große Weihnachtskonzert
in der Hermsdorfer Werner- Seelenbinder-Sporthalle statt. Der Kreis der
Konzertfreunde wird von Jahr zu Jahr größer, auch in diesem
Jahr war die Nachfrage für Karten zum Weihnachtskonzert riesengroß,
bereits mittags waren alle Karten verkauft.
230 Mitwirkende haben in diesem Jahr das Programm gestalten. Mit dabei
der Gemischte Chor der Stadt Hermsdorf, der Lehrerchor Hermsdorf, der
Männerchor Reichenbach und die Schulchöre der Regelschule und
der Friedensschule Hermsdorf, sowie das Blas-, Tanz- und Unterhaltungsorchester
KWH Hermsdorf. Auch schon mehrmals erfolgreich zum Gelingen dieser Veranstaltung
mit beigetragen, haben die Streicher und Solisten der Kreismusikschule
des Saale-Holzland-Kreises, sowie die Tanzgruppe „Caprice“
aus Hermsdorf. Nach längerer Pause und von vielen Besuchern dieses
Konzertes schon vermißt, gabt Herr Schneider aus Jena mit seinem
Zitherspiel wieder ein Gastspiel in Hermsdorf. Zum ersten mal mit dabei
waren das Akkordeonorchester der Musikschule Helbig. In diesem Jahr lag
die künstlerische Leitung in den Händen von Steffen Weber-Freytag
(künstlerischer Leiter BTU) und Andrea Preuß. Gerhard Förster
konnte aus gesundheitlichen Gründen die künstlerische Leitung
nicht übernehmen, aber er stand mit Rat und Tat zur Seite.
Nach dem großen Finale wurde der Dank an alle Mitwirkenden auf der
Bühne, aber auch an die zahlreichen Helfer ausgesprochen.
Angedacht - nach vielen Anfragen - ist es, dieses Hermsdorfer Weihnachtskonzert
in zwei Veranstaltungen laufen zu lassen, da die Nachfrage enorm angestiegen
ist.
Die Mitwirkenden,
Solisten und deren Leiter ( ), sowie Organisatoren [ ] des Weihnachtskonzertes
2004:
- Blas-, Tanz- und
Unterhaltungsorchester KWH (Steffen Weber-Freytag)
- Buchheim, Matthias
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Akkordeon
- Gemischte Chor
der Stadt Hermsdorf (Klaus Schöppe)
- Grötsch, Götz
[MGEE Sound & Light Ton und Licht]
- Hirsch, Diana
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Gesang
- Holzländisches
Akkordeonorchester (Elke Helbig)
- Jaroch, Marcel
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Gesang (Duett)
- Kinderchor der
Friedensschule (Birgit Büchner)
- Kinderchor der
Regelschule Hermsdorf (Martina Stahl)
- Klich, Kristin
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Bass
- Lehrerchor Hermsdorf
(Karl-Heinz Geier)
- Männerchor
Reichenbach (Gerhard Förster)
- Möbius, Julia
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Klavieruntermalung
- Oehme, Johanna
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Violine
- Preuß, Andrea
([Moderation, Gesang, Programmgestaltung)]
- Reinert, Dorothee
Musikschule Saale-Holzland-Kreis Cello-Solo
- Schneider, Erhardt
Zitherspieler
- Streichergruppe
der Musikschule Saale-Holzland-Kreis (Silvia Patzer) S
- Suchomel, Ingo
[technische Leitung und Organisation]
- Tanzgruppe Hermsdorf
„Caprice“ (Kerstin Schlegel)
- Weber-Freytag,
Steffen [Regie]
18.12.2005
Das Interesse am Hermsdorfer Weihnachtskonzert war weiter gewachsen, oft waren die Karten bereits nach kurzer Zeit ausverkauft. Am 18.12.2005 fand deshalb erstmals das Weihnachtskonzert zu zwei Veranstaltungen statt, eine nachmittags und eine abends.
Das Hermsdorfer Weihnachtskonzert ist zu einer schönen Tradition geworden und genießt im Holzland und darüber hinaus sehr guten Ruf. Es ist für die Hermsdorfer und ihre Gäste eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit und wird es hoffentlich auch weiter bleiben.

Vom 1. Konzert 1965 bis 17. Konzert 1981 sind die Termine z.Z. nicht bekannt, ab 1982 fanden diese wie folgt statt:
19.12.1982 Kulturhaus (18.)
09.12.1984 Kulturhaus (19.)
15.12.1985 Kulturhaus (20.)
14.12.1986 Rathaussaal (21.)
20.12.1987 Rathaussaal (22.)
18.12.1988 Rathaussaal (23.)
1989 ausgefallen
16.12.1990 Rathaussaal (24.)
22.12.1991 Rathaussaal (25.)
20.12.1992 Rathaussaal (26.)
19.12.1993 Rathaussaal (27.)
11.12.1994 Werner-Seelenbinder-Halle (28.)
17.12.1995 Werner-Seelenbinder-Halle (29.)
22.12.1996 Werner-Seelenbinder-Halle (30.)
21.12.1997 Werner-Seelenbinder-Halle (31.)
20.12.1998 Werner-Seelenbinder-Halle (32.)
19.12.1999 Werner-Seelenbinder-Halle (33.)
17.12.2000 Werner-Seelenbinder-Halle (34.)
16.12.2001 Werner-Seelenbinder-Halle (35.)
22.12.2002 Werner-Seelenbinder-Halle (36.)
21.12.2003 Werner-Seelenbinder-Halle (37.)
19.12.2004 Werner-Seelenbinder-Halle (38.)
18.12.2005 Werner-Seelenbinder-Halle (39. - zwei Veranstaltungen)
17.12.2006 Werner-Seelenbinder-Halle (40. - zwei Veranstaltungen)
09.12.2007 Werner-Seelenbinder-Halle ( 41.- wieder mit nur einer Veranstaltung)
21.12.2008
Werner-Seelenbinder-Halle ( 42.)
|