Aus der Geschichte der Verwaltung des heutigen Saale - Holzland - Kreises | |||||||||||||||||||||||||||
Staatliche, territoriale, politische und örtliche Zugehörigkeit von Hermsdorf | |||||||||||||||||||||||||||
1603 - 1672 und 1826 - 1918 Sachsen Altenburg | |||||||||||||||||||||||||||
Sachsen-Altenburg war ein zum Deutschen Reich gehörendes Herzogtum. Es bestand aus zwei, durch reußische Lande, getrennte Gebietsteile: Ostkreis (ehemals Altenburgischen Kreis) - der die Amtsgerichtsbezirke Altenburg, Meuselwitz, Schmölln und Ronneburg umfasste und vom Königreich Sachsen, der preußischen Provinz Sachsen und Reuß-Gera umschlossen wurde. Zum Ostkreis gehörten die Städte Altenburg, Schmölln, Gößnitz, Lucka und Meuselwitz (Stadtrecht seit 1871) mit den Exklaven Mumsdorf, Roschütz, Hilbersdorf, Neukirchen bei Waldenburg und Rußdorf bei Chemnitz. Der Ostkreis des Herzogtums entsprach in seinen Grenzen ungefähr dem heutigen Landkreis Altenburger Land (zusätzlich das Gebiet um Ronneburg). Westkreis (ehemals Saale - Eisenbergischen Kreis) - der die Amtsgerichtsbezirke Eisenberg, Roda und Kahla umfasste und von Schwarzburg-Rudolstadt, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar, Reuß-Gera und der preußischen Provinz Sachsen umschlossen wurde. Dazu gehörten die Städte Eisenberg, Kahla, Orlamünde und Roda (1925 in Stadtroda umbenannt) und der Exklave Ammelstädt. Der Westkreis lag größtenteils im heutigen Saale-Holzland-Kreis, zu kleineren Teilen auch in angrenzenden Landkreisen. Hermsdorf gehörte zum Westkreis.
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Herzöge von Sachsen-Altenburg 1826 bis 1918 | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Landräte des Landkreises Roda - Stadtroda - Jena | |||||||||||||||||||||||||||
Siehe Gesamtübersicht hier. | |||||||||||||||||||||||||||
![]() |