Aus der Geschichte des Saale - Holzland - Kreises zu Hermsdorf | |||||||||
Post - Postleitgebietszahlen - Postleitzahlen |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Post / Postamt | |||||||||
Bis 1876 wurde die Post per
Pferd mit Postkutschen befördert. Ursprünglich gab es nur verschlossene
schmucklose Briefpost. In Österreich-Ungarn wurde am 01.10.1869 die
"Correspondenz-Karte" mit
Am 29.07.1876 erfolgte
die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Weimar - Gera. Hermsdorf erhielt damit
Anschluss an das Eisenbahnnetz. Gleichzeitig wurden an diesem Tag im
Bahnhofsgebäude
Die Reeichsbahn beförderte gleichzeitig Post- und Expressgut. Noch in den 1960er Jahren befanden sich an diesen Expresswagen Briefkästen, in die man Postsendungen einwerfen konnte. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Am 11.07.1925 startete vom Krankenhaus Eisenberg die erste
fahrplanmäßige Fahrt des Postautos Eisenberg – Hermsdorf. Ein Jahr später wurde ab der Gaststätte „Zum Mohr“ gefahren. In diesen Fahrzeugen wurden noch Passagiere und Postgut gleichzeitig befördert. |
|||||||||
|
|||||||||
Obwohl noch gültig, wurde dieses Postleitzahlensystem in der sowjetisch
besetzten Zone nicht mehr verwendet. Am 23.03.1962 wurde in der damaligen Bundesrepublik ein neues Postleitzahlensystem
eingeführt. Ort PLZ übliche Schreibweise Danach wurde die vierstellige PLZ als Schreibweise angestrebt. Postkarten sowie viele Briefumschläge erhielten bis Ende der 1980er Jahre Vordruckfelder für die vier Ziffern der Postleitzahl. Damit wurde die automatische Postsortierung vorbereitet.Für Briefe aus der BRD in die DDR wurde bis 1974, bedingt durch die Nichtanerkennung der DDR als Staat durch die Bundesrepublik, das X als Unterscheidungsmerkmal benutzt und danach durch DDR ersetzt. 1962 - 1974 PLZ Schreibweise BRD Die DDR konterte und Post aus der DDR „in Bereiche anderer Postverwaltungen in Europa und Übersee“ ab August 1964 wurde mit einer Null (0-) vor der Postleitzahl kennzeichnet, was „besonders beim Versenden von Postsendungen nach Westdeutschland sowie nach Westberlin zu beachten“ war. Später wurden Postsendungen aus der DDR in die Bundesrepublik mit dem Landeskennzeichen D- vor der westdeutschen Postleitzahl gekennzeichnet. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung musste bis zur Schaffung eines neuen fünfstelligen Systems im Jahr 1993, eine Übergangslösung geschaffen werden, da es nun viele Orte mit gleichen Postleitzahlen gab. So hatten Weimar und Bonn beide zum Beispiel die 5300. Die Übergangslösung bestand aus dem Vorsatz eines „W“ für West und „O“ für Ost, also W-5300 Bonn und O-5300 Weimar. Hermsdorf hatte somit von 1990 bis 1993 die Postleitzahl O-6530. Seit dem 01.07.1993 finden die fünfstellige Postleitzahlen Anwendung, die damals von der Deutschen Bundespost erstellt wurden. Neu dazukommende Postleitzahlen werden heute von der Deutschen Post AG vergeben. Neben den Postleitzahlen für geografische Zustellgebiete gibt es auch eigene Postleitzahlen für Großempfänger und Postfachschränke. Seit 1993 hat Bad Klosterlausnitz die Postleitzahlen: 07639 für den Ort |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |