Eisenberger Str. 87 - Dampfsäge- und Hobelwerk Acker - heute Brückencenter

Dampfsäge- und Hobelwerk Acker
Ansicht des ehemaligen Sägewerkes Acker an der Bahnlinie Jena ( nach links ) - Gera ( nach rechts ).
Bild von einem Briefkopf der Firma von 1886. Zu erkennen auch die Bahnhofsbrücke und Strasse Richtung Bad Klosterlausnitz.
Die Darstellung des Betriebsgeländes stammt aber aus einer späteren Zeit, da die Krananlagen erst später eingebaut wurden.
An dieser Stelle steht heute das Brücken Center - siehe Foto ganz unten.
Kegelbrüder
Foto aus dem Jahr 1904 - Kegelbrüder in Klosterlausnitz.
01 = Kretschmann, ?
02 = Thormann, ? - Bahnhofsvorsteher
03 = Keßler, Ernst
04 = Wilfert, Hermann - FFW
05 = Acker, Ernst - Sägewerksbesitzer
06 = Matthes, Karl
07 = ??
08 = Geifrig, Walter - Lehrer Klosterlausnitz
09 = Krug, Alfred - Ehrer Weißenborn
10 = Ambron, Otto - Kaufmann Hermsdorf, Gartenstr. 1
11 = Gruner, Wilhelm - Lehrer Klosterlausnitz
12 = ??
13 = ??
 
  • Gegründet 1886 durch Ernst Acker. Zu seiner Zeit war es der einzige Betrieb, der auch große, sehr harte Stämme bearbeiten konnte. Selbst aus Amerika wurde Material verarbeitet.
  • Das Betriebsgelände gehörte bis 1924 zur Flur von Klosterlausnitz (siehe Bahnhofsvorstadt).
  • 28.04.1910 - Louise Josephine Magdalene Aline Acker geborene Rohr übernahm nach dem Tod ihres Vaters die Geschäftsleitung.
28.04.1910 - Louise Josephine Magdalene Aline Acker geborene Rohr übernahm nach dem Tod ihres Vaters die Geschäftsleitung.

Dampfsäge- und Hobelwerk Ernst Acker
Die Gebäude ganz links am Rand gehören zum Porzellanwerk Hermsdorf.
Die Aufnahme entstand zwischen 1896 und ca. 1907 - die Krananlage steht noch nicht.

Das Gelände des Dampfsägewerkes gehörte bis 1924 zu Bad Klosterlausnitz.
Die Flurgrenze zwischen Hermsdorf und Bad Klosterlausnitz verlief etwa in Höhe der
heutigen Goethestraße und in der Linie weiter bis ehemaligen Kulturhaus.
 
Ab den 1920er Jahren hatte Fritz Svoboda in Klosterlaausnitz eine eigene Firma. Ab Mitte der 1930er Jahre wurde er Mitinhaber des Dampfsäge und Hobelwerkes Acker.
Ab den 1920er Jahren hatte Fritz Svoboda in Klosterlaausnitz eine eigene Firma.
Ab Mitte der 1930er Jahre wurde er Mitinhaber des Dampfsäge und Hobelwerkes Acker.
Fritz Svoboda
 
  • 1956 im Jahr der 700-Jahr-Feier, erschien noch eine Anzeige als Dampfsägewerk Acker in der Festschrift.
  • 1972 enteignet und in Volkseigentum überführt, gehörte u.a. auch zum VEB Kistenbau Waldeck.
  • 1994 im April geschlossen und dann abgerissen.
  • Auf dem Gelände befindet sich heute der Brücken Center (siehe Foto ganz unten).
 
Dampfsäge- und Hobelwerk Ernst Acker
Holzplatz mit Krananlage und Sägewerk.
Dampfsäge- und Hobelwerk Ernst Acker
Ansicht von der Eisenberger Straße - ca. 1970
Dampfsäge- und Hobelwerk Ernst Acker
Ansicht von der Bahnhofsbrücke Eisenberger Straße - ca. 1970
 

Keramische Werke Hermsdorf
Ansicht des Betriebsgeländes der ehemaligen Keramischen Werke Hermsdorf vom Hochhaus Hermann - Danz - Strasse.
Das Betriebsgelände zeigt sich hier noch im relativ kompletten Zustand.
Für jeden Hermsdorfer ist aber zu erkennen - die Freiluft Versuchsanlage wurde bereits vollständig "zurückgebaut".

KWH Gelände
Beginn der "Rückbauarbeiten" des einstigen Großbetriebes. In der Bildmitte zu sehen die Baustelle des heutigen "Brückencenter".
An dieser Stelle stand einst das Sägewerk Acker (siehe Bild ganz oben).

April 1994 die letzten, mit der Räumung beauftragten Kollegen.
Foto im April 1994
April 1994 die letzten, mit der Räumung beauftragten Kollegen.
April 1994 die letzten, mit der Räumung beauftragten Kollegen.
April 1994 die letzten, mit der Räumung beauftragten Kollegen.
April 1994 die letzten, mit der Räumung beauftragten Kollegen.

Gewerbegebiet
Ansicht vom 09.08.2002: im Bild vorn die Verkaufseinrichtung "Brückencenter" (Einweihung am 21.09.2005).
Bildmitte das helle Haus, neu gebautes (Sozial-) Wohnhaus.
Hinter dem Haus (rotes Dach) Stadthaus Hermsdorf. Bildmitte ganz links - das ehemalige Kulturhaus der Keramischen Werke.
Davor sieht man die Bahnhofsbrücke, sie überspannt die Bahnlinie Gera ( nach links ) - Jena ( nach rechts ).