Gaststätte „Zur Schönen Aussicht" - Reichenbacher Straße 11 |
||
Anhand der Jahreszahl im Dachbalken ist die Geschichte des Hauses bis 1819 belegt. |
||
Vermutlich bestand schon von Beginn an dort eine Schankwirtschaft. Erster bekannter Eigentümer und Schankwirt war der Carl Friedrich August Remme, geboren am 06.05.1836, verstorben 1872 oder 1873. Er heiratete am 19.04.1863 die Ernestine Wilhelmine Remme geb. Pröhl. Von wann bis wann dieser eine Schankkonzession hatte ist nicht bekannt. Nach seinem Tod wurde für seine Witwe im Jahr 1873 eine Konzessionsurkunde ausgestellt. | ||
![]() |
||
Die Gastwirtschaft hatte am 1939 Werner Remme übernommen. Sein Vater Walter Remme war am 22.07.1935 verstorben.
Im Jahr 1919 kam Kurt Kroitsch nach Hermsdorf, er wohnte in der Schulstraße und war Buchhalter in der HESCHO. Dessen Sohn Edgar heiratete 1950 die Witwe von Werner Remme, Eugenie geb. Weißflog aus Weißenborn.
Ab April 1958 übernahm das Ehepaar Kurt und Marga Erbert die Gaststätte und führten diese bis 1960. Im Jahr 1960 wurde sie geschlossen. Die Geschichte der Gaststätte „Zur Schönen Aussicht“ endete damit. Der Lebensmittelladen bestand noch bis zur Wende 1989. Nach der Wende führte dort Michael Schick von 1992 bis 1996 noch ein Handel für Autoteile (jetzt Goethe Straße). Später wurde das Haus saniert und die ehemaligen Gast- und Ladenräume zu Wohnungen umgebaut. Heutiger Eigentümer des Hauses ist Edgar Kroitsch. |
||
[1] Bei der Ausspanne wurde das Fuhrwerk / die Pferde abgeschirrt
/abgesattelt: Beim Krippensetzen warteten diese nur vor der Gaststätte. [2] Kegelschub = Das Schieben der Kegel, das Kegelspiel – Kegeln. [3] Alte Bezeichnung für Umfang, Ausmaß [4] Friedrich Traugott Eckardt war von 1870 bis 1878 Gemeindevorsteher von Hermsdorf [5] Inhaber der Gaststätte „Zur Schönen Aussicht“ Reichenbacher Straße [6] Inhaber der Gaststätte 1901 „Weißer Hirsch“ ab 1910 „Centralhalle“ in der Ernststraße [7] Inhaber der Gaststätte 20.08.1902 „Weißer Hirsch“ ab 1910 „Centralhalle“ in der Ernststraße [8] Inhaber der Gaststätte 1902 „Krafts Restauration“ besser bekannt als „Loch“ [9] Gründungsmitglied der Geflügelzüchter, Gastwirt 1882 - 1885 „Zur Linde“, 1912 Hugo Leidholdt [10] Baumeister, Gründungsmitglied FFW, Sägewerk Rodaer Straße, Gastwirt „Altenburger Hof“ [11] Sägewerk Uhlandstraße / Lessingstraße [12] Gründungsmitglied Geflügelzüchter, Gastwirt |
||
![]() |