Fundstücke aus der Geschichte |
|
Andere schließen Fundstücke weg - wir zeigen Ihnen diese. Haben Sie auch Fundstücke zur Geschichte, Fotos, Dokumente, stellen Sie uns diese leihweise, oder auch als Übergabe / Dauerleihgabe für den Verein für Regional- und Technikgeschichte zur Verfügung. Herzlichen Dank | |
Archivunterlagen | Akten / Archiv der gemeindeeigenen Wohnhäuser, später Kommunalwirtschaftsunternehmen der Gemeinde Hermsdorf, später Kommunale Wohnungsverwaltung Hermsdorf |
Apothekerwerkzeug | Von 1932 bis 1992 bestand die Adler - Drogerie Hermann Löffler in der Eisenberger Straße. Weitere Fotos und die Geschichte der Drogerie klick hier. Aus der Drogerie stammen: Apothekerwaage, Mörser und Mikroskop. |
Bäckerquittungen | Aus der Bäckerei Nützer, diese wurden bei Abgabe von Hausbackwaren ausgegeben. |
Ballon "Notlandung" | Nach 690 km Flug in Hermsdorf "notgelandet", ein Ballon aus Schweden. |
Bierflaschen | Im Dezember 2001 fand Andreas Rohn, bei Schachtarbeiten
auf dem Grundstück in der Schulstraße (früher Glaserei
Wetzel) eine alte Bierflasche. Die Inschrift lautet: Emil Plötner
Flaschenbier Geschäft Hermsdorf. Weitere Flaschen wurden von Otto Vogel und Albin Serfling gefunden. |
Biergläser und Bierkrüge |
|
Chapeau | In der Eisenberger Str. 8 befand sich früher die Buchdruckerei und das Ladengeschäft des Richard Kaufmann. Dieser stellte auch Zylinder her. Einer dieser Klappzylinder (Chapeau ) blieb erhalten. |
Dachbodenfunde | Im Haus von Karl Opel "Eiskarl" wurden verschiedene Gegenstände aufgefunden Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen, Osterschmuck und Kinderspielzeug. |
Ehrendolch | Ehrendolch (der Hermsdorfer Feuerwehr?) aus den 1930-er Jahren |
Eierbecher | Im Jahr 1930 wurde im Garten der St. Salvator Kirche ein Denkmal für die Opfer des 1.Weltkrieges eingeweiht - siehe hier. 2005 wurde auf einem Flohmarkt in Selb ein Porzellan-Eierbecher gefunden, auf dem das Denkmal abgebildet ist. Es ist zu vermuten, dass dieser in der ehemaligen Porzellanfabrik ala Souvenir hergestellt wurde. |
Eierbecher, Tassen und Vasen |
Die Stücke aus verschiedenen Zeitepochen stammen aus der Privatsammlung eines ehemaligen Hermsdorfers. |
Einsiedlerspiel / Solitär auch Steckhalma |
Das Spiel wurde mit mit einfachen Mitteln (Holzbrett und Steatit-Stäbchen) als Spielzeug hergestellt. |
Feuerwehrfahne | Nach der Wende wurden nicht nur die KWH, sondern auch deren Betriebsfeuerwehr abgewickelt. Keine wusste was und wie es kommt. In dieser Zeit wurden historische Zeitzeugnisse in Massen vernichtet. Wir können hier einige Dinge zeigen, die aus der Schuttwanne gerettet wurden. |
Feierabendziegel | Feierabendziegel - ein Stück alter Handwerkskultur
Diese Ziegel stellen ein Relikt aus den Zeiten dar, als diese noch von Hand hergestellt wurden. Hatten die Handwerker ihr Tagessoll erfüllt, versüßte er sich sein hartes Arbeitsleben manchmal, indem sie einen Spruch oder ein Ornament in die noch nasse Tonmasse ritzte und sein kleines Kunstwerk als "Feierabendziegel" brannte. Auch in den später entstandenen Ziegeleien blieb diese Tradition erhalten, soweit dies im Produktionsprozess noch möglich war. Heute findet man unter rund tausend alten Ziegeln bestenfalls noch einen historischen Feierabendziegel. |
Friseurwerkzeug | Vom Friseurmeister Vetter blieben der Original-Werkzeuge erhalten. So ein Perückenkopf, Ondulierzangen, Haarmessgerät und Lokenwickler. Außerdem ein Pokal der Hermsdorfer Schützengesellschaft. |
Kinoreklame | In
den 1960-er Jahren wurde vor den Spielfilmen in Hermsdorf Reklame gezeigt.
Hier sind 7 Original-Dias des Optikermeisters Horst Liebeskind / erster
Optiker in Hermsdorf / zu sehen. Klick links auf die Kamera für weitere Infos. |
Manipermesel | In den 1950-er Jahren fertigte man in den Keramischen Werke Hermsdorf kleine 9 cm große Manipermesel an. Diese dienten nur Werbezwecken und wurden an Kunden und Partner verschenkt. Zur Finanzierung der 700-Jahr-Feier wurde auch eine Tombola durchgeführt und der Betrieb stellte eine Anzahl solcher kleinen Esel als Preise zur Verfügung. |
Medaille |
|
Modell von Rüstleitern | Modell von Rüstleitern aus der ehemaligen Fabrikation der Firma Friedrich Louis Klaus, Hermsdorf Bergstraße. Es kann davon ausgegangen werden, dass damit Funktion von Rüstleitern dargestellt wurde. |
Petschaft | Petschaft - zum versiegeln von Behältnissen und Räumen |
Porzellan | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pokale / Erinnerungsteller | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Saftservice | Saftservice des Arbeiter-Radfahrer-Bundes "Freie
Radler" (Solidarität).Aufschrift auf dem Krug:
Frisch auf A.R.u.K.B.
Gest.v.Arb.Radfahr.u.Kraftf.Bund Solidarität Ortsg.Hermsdorf = Gestiftet vom Arbeiter Radfahr- und Kraftfahrer Bund Solidarität Ortsgruppe Hermsdorf |
Schaufensterpuppen | Hexe und Weihnachtsmann - dieSchaufensterpuppen der ehemaligen Drogerie Schlegel Bahnhofstraße (Eisenberger Straße) |
Schnapsbecher aus Isolatoren |
Schnapsbecher aus Isolatoren der HESCHO Das Herstellungsjahr ist nicht bekannt, könnte Mitter der 1920er Jahre bis 1930 liegen. |
Schilder | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schröpfwerkzeug | In früheren Zeiten haben die Barbiere / Friseure auf Anordnung von Ärzten geschröpft und auch Blutegel angelegt. Vom Friseurmeister Vetter blieb das Original-Schröpfwerkzeug erhalten. Wir haben dies an das Friseurmuseum Altenburg übergeben. |
Schuhcremdose | August Petermann war mind. 1912 - 1928 Schuster in der Eisenberger Str. 40 |
Siegel u.a. | Von Friedrich Geithe gerettete / aufbewahrte Gegenstände:
Vom Radfahr- und Kraftfahrer Bund Solidarität
Ortsgruppe Hermsdorf 1 = Koppelschloss 2 = Mini-Schalmeie mit Kordel 3
= Fahnenspitze Gewerkschaft | Siegel FDGB Holzland und Umgebung |
Stempel | STEMPEL für Berechtigungsschein "Stempelkarte" zum DDR Führerschein |
Stiefelknecht | Stiefelknecht |
Stocknagel | Stocknagel vom Rasthof Hermsdorfer Kreuz aus den 1950er, Anfang 1960er Jahren |
Urkunden | ![]() ![]() |
Urkunden | Urkunden des Arbeitersportlers Max Leisering (über Auswahl) |
Urkunden | Urkunden des Kraftsportlers Georg Kraft 1924 bis 1929 |
Wäscheklammer | Wir haben das verloren gegangene Modell der federnden Wäscheklammer wieder. Zum Patent der Wäscheklammer |
Wimpel Kaninchenzüchter | Zum 25 jährigen Jubiläum des Kaninchednzüchtervereins von den Frauen gestifteter Wimpel. |
Zigarrenspitze | Zigarrenspitze - Reklame von Otto Meißner, aus desen Gaststätte "Bergschlösschen" |
Ziegelstein "Feierabendstein" | Siehe im Haus Nr. 32 der Eisenberger Straße - Teil 2 |
![]() |