Entwicklung der Landwirtschaft

 
Bildergalerie
Fotos aus der Landwirtschaft.
Klick hier
Viehzählungen 1892 - heute
Fotos aus der Forstwirtschaft
Fotos aus der Forstwirtschaft.
 

Land- und Viehwirtschaft spielen schon immer eine große Rolle im Leben der Holzländer. Durch diese bestritten sie - meist nur zum Teil - ihren Lebensunterhalt.
Daneben mussten sich die Menschen oft andere Arbeit suchen. Besonders in den Wintermonaten wurden dann in den Häusern Holzprodukte bearbeitet oder hergestellt.

 Landwirtschaft     Landwirtschaft     Kartoffelernte 1939
Fotos aus der Landwirtschaft von Einst.

Darstellung von Fronbauern zur 700-Jahr-Feier 1956
Darstellung von Fronbauern zur 700-Jahr-Feier 1956

  Landwirtschaft
Landwirtschaft rechts der Naumburger Straße um 1960.

 
 

Entwicklung der Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg

 

Im Jahr 1948 wurden erstmals Traktoren und Mähdrescher der Großbauern zugunsten der Neubauern „vorübergehend requiriert“. Ein Jahr später entstanden „MAS“ (Maschinen-Ausleih-Stationen), welche die Maschinen aus Privatbesitz zeitweilig übernahmen. Aus diesen gingen 1950 die „MTS“ (Maschinen-Traktoren-Stationen) hervor, die bald die Einzelbauern gegenüber den LPGs benachteiligten. Die "MTS" (Maschinen-Traktoren-Stationen) konzentrierten landwirtschaftliche große Geräte.

In Hermsdorf gab es keine Großbauern, die zu enteignen waren. Die hier gebildete MTS befand sich in der Eisenberger Straße 27 (früher Opel „Gummibieder“).

MTS 1980     MTS heute    MTS im Festumzug 1956
Eisenberger Straße 27 und die Darstellung der MTS 1956 im Festumzug.
 
Wo bleibt die LPG

Im Frühsommer 1952 fielen Entscheidungen, die das Gesicht der DDR gravierend umformten. Am markantesten trat der Einschnitt in der Landwirtschaft hervor.

Am 08.06.1952 beschlossen Neubauern im thüringischen Merxleben, eine Produktionsgenossenschaft zu bilden. Merxleben wurde die Nummer 1 im LPG-Register.

Am Vortage hatte Landwirtschaftsminister Paul Scholz in Berlin Bauerndelegationen aus mehreren Dörfern empfangen. Sie baten um Unterstützung des genossenschaftlichen Zusammenschlusses. Die Delegation aus Meierstorf bei Grevesmühlen berichtete, »dass durch die gemeinschaftliche Feldbestellung, die sie bisher auf der Basis von Arbeitsgemeinschaften durchgeführt hatten, viele Schwierigkeiten leichter überwunden werden konnten... und die wirtschaftliche Lage der Bauern verbessert wurde.«

Was in der Öffentlichkeit als spontane Entscheidung von Neubauern aussah, war freilich ab Ende Mai in einer streng vertraulichen Aktion durch Beauftragte des ZK der SED vorbereitet worden. Die II. Parteikonferenz der SED (09.-12.07.1952) deklarierte dann offen den Aufbau des Sozialismus.

Hermsdorf sprang recht spät auf diesen „Strom der Zeit“ auf. Wie der Artikel vom 12.06.1958 belegt, gab es hier erst vier Jahre später Bemühungen zur Gründung einer LPG.

 
Gründungsurkunde vom 12.06.1958

Herbert Huhn

 

Am 29.09.1958 erfolgte die Gründung der LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“,

Herbert Huhn wurde 1. Vorsitzender, mit Unterstützung von Fritz Nadler, Buchhalter Walter Vogel und Revisionskommission Elly Kraft. Sieben bäuerliche Betriebe und drei Industriearbeiter bildeten in Hermsdorf die erste LPG. Gleichzeitig übernahmen diese die Bewirtschaftung vier besitzloser Betriebe.

Im Jahr 1959 vollzog man den Übergang von der LPG Typ I zur LPG Typ III, weitere elf Bauern, bzw. Industriearbeiter wurden in die LPG als Mitglieder aufgenommen. Durch diese wird eine LN (landwirtschaftliche Nutzfläche) von 85 ha bewirtschaftet.

Das Inventar bestand aus:

  • 7          Zugpferde
  • 7          luftbereifte Anhänger
  • 3          Grasmäher
  • 2          Häckselgebläse
  • 2          Schlepprechen
  • 1          Traktor „Hanomag“
  • 1          Drillmaschine
  • 1          dreiteilige Walze
  • 1          Motorhacke
  • 1          Mähbinder
  • 1          Heugebläse
  • 1          Rübenkopfschlitten
  • 1          Kartoffelsortierer
  • 1          Dreschmaschine

Von der MTS Schlöben, Brigade Hermsdorf, wurden für die LPG Hermsdorf Feld- und Transportleistung in Höhe von 9.080,- M erbracht. Im gleichen Jahr begannen erste Baumaßnahmen in der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ für die genossenschaftliche Viehhaltung. Es wurden begonnen: 2 Kükenställe, 1 Entenstall, 1 Rinderoffenstall.Für den Wert einer AE (Arbeitseinheit) in Höhe von 7,34 M wurde ein staatlicher Überbrückungskredit von 55,9 TM gewährt.

Gründungsurkunde vom 12.06.1958
   
Geländer der LPG Hermsdorf
Das Gelände der LPG Hermsdorfer Kreuz aus der Luft, hier gelb eingezeichnet. Es handelt dich um das ehemalige Ostlager, von den noch einige Baracken übernommen und umgebaut wurden. Die Aufnahme wurde nach der Wende aufgenommen. Vom Ostlager stehen hier nur noch die ehemalige Sanitätsbaracke und die beiden Baracken außerhalb der LPG unten rechts.
 
Bildergalerie
Bau einer Geflügelhalle 1959 in der LPG
   
Herbert Teller

Herbert Teller war ab 1959 nebenamtlicher Buchhalter der LPG „Hermsdorfer Kreuz“,
vom 01.01.1963 bis Dez. 1972 Hauptbuchhalter der verschiedenen LPG I Hermsdorf
.
1973 – 31.12.1979 Kooperationsbuchhalter, 1980 bis 1991 Buchhalter
LPG P „Hermsdorfer Kreuz“ und vom 01.04.1991 – 31.03.1996 Buchhalter
der
Agrargenossenschaft „Hermsdorfer Kreuz“

In der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ wurde 1960 der erste Betriebsplan und die erste Betriebsordnung der LPG erstellt. In der LPG waren in dieser Zeit 17 Mitglieder,
davon 13 in der (Fw) Feldwirtschaft und 4 in der bereits vorhandenen genossenschaftlichen (Vh) Viehhaltung tätig.

   
Helmut Plötner

 

Helmut Plötner war von 1961 bis 1962 Vorsitzender der LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“.

 

Die Maschinen-Traktoren-Station (MTS) in Hermsdorf wurde 1963 in die LPG „Hermsdorfer Kreuz“ überführt.

 

   
Walter Auerbach

 

-          Walter Auerbach wurde an 01.03.1963 zum Vorsitzenden der LPG gewählt.

-          Ab März 1963 zum Vorsitzenden der LPG Typ II „Hermsdorfer Kreuz.

-          Ab 1966 Zusammenschluss mit der LPG Typ I „Holzlandperle“.

-          Ab 1969 bis 1973 zusätzlich Leiter der Kooperationsabteilung Bereich IV (Hermsdorf-Saara-Rüdersdorf)

-          Ab 1973 – 1979  Vorsitzender des Kooperationsrates Hermsdorf

-          Ab 1980 – 1990 Vorsitzender der LPG Pflanzenproduktion Hermsdorf

   

Im Jahr 1963 wurde mit dem Bau des heute noch genutzten 100er Kuhstalles der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ in Hermsdorf begonnen.

 

Ausflug der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ in den Spreewald 1966
Ausflug der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ in den Spreewald 1966
01 = Hüllner, Gertrud
02 = Hüllner, Erich
03 = Hahn, Helga
04 = Hahn, Sigurd
05 = Serfling, Ilse
06 = Serfling, Ernst
07 = Schilling, Fritz
08 = ? Schilling ? Frau von 7
09 = Busfahrer der Firma Kurt Kahlert
10 = Hädrich, Walter
11 = Remme, Walter
12 = Remme, Hilde
13 =
14 = Häußler, Alfred
 

11.03.1966
Zusammenschluss der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ mit der LPG „Holzlandperle“ zur LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“, durch Beschluss der gemeinsamen Mitgliederversammlung.
Mit der LPG Oberndorf, der LPG Schleifreisen und der LPG Reichenbach wurden erste einfache Kooperationsbeziehungen, besonders zum Austausch und Komplexeinsatz der Technik aufgenommen.

1966
Das ACZ (Agro-Chemische-Zentrum) Hermsdorf wurde gegründet. Hier erfolgt die zentrale Direktversorgung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Dünger, Pflanzenschutzmittel usw. Mit der Technik des ACZ wurden diese direkt auf die Flächen aufgebracht.

1969
Gründung der Kooperationsgemeinschaft Saara-Rüdersdorf-Hermsdorf mit 4 Abteilungen. Walter Auerbach von der LPG „Hermsdorfer Kreuz“ wurde auch Leiter der Abteilung 4 dieser Kooperationsgemeinschaft.

1971
Einbeziehung der LPG Typ I Schleifreisen, Reichenbach und St. Gangloff in die Kooperationsgemeinschaft Saara-Rüdersdorf-Hermsdorf.

1973
Zusammenschluss der LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“ den LPG Typ I „Einigkeit“ Schleifreisen, „Vereinte Kraft“ Reichenbach zur LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“. Zum Vorsitzenden wurde Werner Schmidt gewählt.

1974
Anschluss der LPG Typ I „Einigkeit“ St. Gangloff an die LPG Typ III „Hermsdorfer Kreuz“. Beginn der zweiten Ausbaustufe der Milchviehanlage St. Gangloff mit dem Bau des 400er Güllestalles.
Bildung der KAP Hermsdorf (kooperative Abteilung Pflanzenproduktion) aus der Abteilung 4 der Kooperationsgemeinschaft Saara-Rüdersdorf-Hermsdorf. Walter Auerbach wird Leiter der nun selbständigen KAP Hermsdorf.

1975
Zusammenschluss der KAP Hermsdorf mit der KAP Mörsdorf zur KAP Hermsdorf.

Ausflug der LGG in die Sächsische Schweiz 16.07.1975
Ausflug der LGG in die Sächsische Schweiz 16.07.1975

 

1976
Fertigstellung der 2. Ausbaustufe der MVA (Mastviehanlage) St. Gangloff und volle Belegung der nun 650 vorhandenen Kuh-Plätzen. Es wurden auch Kühe aus dem Bereich der KAP Mörsdorf eingestellt.

1979
Gründung der LPG (P) {Pflanzenproduktion} Hermsdorf, Walter Auerbach wurde zum Vorsitzenden gewählt.

1980
Beginn der Spezialisierung der LPG (T) {Tierproduktion auf Milchproduktion und Jungrinderaufzucht in Abstimmung mit den Kooperationspartnern der Kooperation Hermsdorf. Siegried Suß wurde zum Vorsitzenden der LPG (T) „Hermsdorfer Kreuz“ und zur Vorsitzenden des Kooperationsrates Hermsdorf gewählt.

1983
LPG (P) Hermsdorf und LPG (T) „Hermsdorfer Kreuz“ begingen gemeinsam das 25 jährige Jubiläum der LPG „Hermsdorfer Kreuz“.

1985
Die LPG (P) Hermsdorf erreicht erstmalig einen pflanzlichen Bruttoertrag von 55,1 GE (Getreideeinheiten) je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Das entsprach einer Verdoppelung der Erträge der 1950er Jahre.

1986
Die LPG (T) Hermsdorf erreicht eine Milchleistung von 4.242 kg Milch je Kuh. Mit 99 % der weiblichen Zuchtrinder in der Bewertungsklasse 1 und 2 belegt die LPG wieder den ersten Platz im Kooperationsverband Jungrinderaufzucht des Bezirkes Gera.
Erhard Müller wurde im August zum Vorsitzenden der LPG (T) Hermsdorf gewählt.

1988
Die LPG (P) Hermsdorf und LPG (T) „Hermsdorfer Kreuz“ begingen das 30. Jahr des Bestehens der LPG „Hermsdorfer Kreuz“.

Kuhherde

Im Dezember 1991 wurde die LPG Hermsdorf aufgelöst. Aus den Resten der ehemaligen LPG bildete sich die Agrargenossenschaft Hermsdorf.

Agrargenossenschaft

 


 
Die älteste noch bestehende Hermsdorfer Landwirtschaft - Schilling "Wagners" - siehe hier.
 
Seitenanfang